„Auch in Rommerskirchen gibt es ein Publikum für Kabarett.“
Was haben wir erreicht
Seit der Gründung 1991 fanden bis Ende 2022 126 Veranstaltungen statt, mit folgenden Kabarettistinnen, Kabarettisten, Kabarett-Ensembles oder bei Sonderprogrammen auch mit anderen Künstlern:
Academixer, Helmut F. Albrecht, Lioba Albus, Frank Astor, Fee Badenius, Jürgen Becker, Matthias Beltz, Klaus Birk, Ingo Börchers, Martina Brandl, Martin Buchholz, Hubert Burghardt, Lisa Catena, Die Buschtrommel, De Kallendresser, Matthias Deutschmann, Die Distel, Die Sweethearts, 3Kölsch1Schuß, Michaela Maria Drux, Michael Ehnert, Christian Ehring, Eva Eiselt, Frank Fischer, Michael Frowin, Harem Globetrotters, Severin Groebner, Anny Hartmann, Wendelin Haverkamp, Nils Heinrich, Herkuleskeule, Rüdiger Hoffmann, Hans Holzbecher, Hanns-Dieter Hüsch, Gaby Köster, Sia Korthaus, Reiner Kröhnert, Barbara Kuster, Rainer Pause und Norbert Alich, Leipziger Pfeffermühle, Frank Lüdecke, Sulaiman Masomi, Stephan Masur, Uli Masuth, Manes Meckenstock, Inka Meyer, Rolf Miller, M&M-Theater, Moritz Netenjakob, Andreas Neumann, Jens Neuntag, Wolfgang Nitschke, Dieter Nuhr, Sia Korthaus, ONKeL fISCH, Martina Ottmann, Karim Parmuk, Christine Prayon, Volker Pispers, Urban Priol, Christine Prayon, Sebastian Pufpaff, Arnulf Rating, Andreas Rebers, Richard Rogler, Thomas Reis, Lutz von Rosenberg Lipinsky, Helmut Ruge, Barbara Ruscher, Patrick Salmen, Christoph Sieber, Wilfried Schmickler, Horst Schroth, Simone Solga, Kai Spitzl, René Steinberg, René Sydow, Töchter Düsseldorfs, Mathias Tretter, Christian Überschall, Max Uthoff, Claus von Wagner, Philipp Weber, Biggi Wanninger & Anne Rixmann, Kalla Wefel, Henning Venske, Anka Zink.
Zitat vom Gründungstag:
Aus dieser Überzeugung heraus überlegten wir (Axel Bellinger, Walter Grubert und Thomas Spitzer) wie es möglich wäre, Kabarettaufführungen in Rommerskirchen zu verwirklichen. So entstand die Idee des Kulturcafés. Vorbild des Kulturcafés war das Kabarett-Theater, in dem Menschen angeregt werden, sich mit dem Zeitgeschehen auseinanderzusetzen. Das Kulturcafé in Rommerskirchen sollte ein Treffpunkt für Kabarett-Interessierte und –Neugierige sein.
Auch junge Eltern sollen die Möglichkeit haben, nicht über viele Stunden einen Babysitter in Anspruch nehmen zu müssen, um in Köln oder Düsseldorf ins Kabarett gehen zu können. Im Kulturcafé Rommerskirchen müssen lediglich ca. 2 Stunden überbrückt werden.
Im Rahmen eines Programmes mit 5 – 6 Veranstaltungen und mit wechselnden Künstlern, soll die Möglichkeit des Zusammenseins in einer gemütlichen Kabarett -Theater – Atmosphäre an einzelnen Tischen mit Ausschank geboten werden. Ähnlich wie in Cafés, in denen man sich zu Gesprächen und Diskussionen trifft.
Wichtig ist uns ebenso: Auch die auftretenden Künstler müssen sich wohlfühlen.
Wir sind zuversichtlich; das Kulturcafé wird durch ein interessantes Programm und dem günstigen Eintrittspreis viele Freunde gewinnen.
Ende des Zitats vom Gründungstag, 15. März 1991.
Umsetzung
Verwirklicht wurde die Idee des Kulturcafé im großen Saal der Evangelischen Kirchengemeinde Rommerskirchen. Eine ausreichend große, beleuchtete Bühne ( 3 x 4 m ) und die passende Dekoration sollen für eine gemütliche Atmosphäre und gute Aufführmöglichkeiten sorgen. Platz ist für 110 Gäste vorhanden. Sie werden vor und nach der Veranstaltung sowie während der Pause mit Getränken versorgt.
Thomas Spitzer, Hilmar Konrad und Walter Grubert bilden das heutige Organisationsteam. Es wird tatkräftig von Christine Schmitz im Gemeindebüro unterstützt. Stolz sind wir auf unsere Jugend, die die Auf- und Abbauarbeiten sowie den Kellnerdienst leisten .
Es finden 5 Kabarettabende pro Jahr statt, häufig ergänzt um eine Sonderveranstaltung.
Wir befinden uns nun im 32. Veranstaltungsjahr und hätten im März 2021 unseren 30. Geburtstag gefeiert, wenn nicht Corona eine Feier unmöglich gemacht hätte.